So wie es aussieht, habe ich mir eine Auszeit genommen, was meinen Weblog angeht. Naja, das muss auch mal sein... ;-)
Immer wieder ist den Medien zu entnehemen, dass ältere Menschen eine Gefahr im Strassenverkehr darstellen. Nachdem dieses "Klische" letztens von einer Zeitschrift wiederlegt worden war, sah ich mich heute selbst als Opfer einer hundsgemeinen Attacke im Strassengewühle. Als ich nämlich nach der Autobahnausfahrt Winterthur Töss ganz brav auf meiner Spur dahintuckere, bemerke ich einen schönen Audi A8 neben mir herfahren. Und während ich halb die Strasse im Auge habe und halb das wunderschöne Auto, beginnt dieses zu blinken und die Spur zu wechseln. Einziges Problem: da wo dieses Auto hin wollte, da fuhr doch ich! Nach einem kurzen Hupkonzert konnte ich den Fahrer davon überzeugen, seine fiese Attacke abzubrechen. Als ich ins Cockpit des kräftigen Sportwagen schaute, um dem Übeltäter einen bösen Blick zuzuwerfen, enteckte ich dass nicht wie erwartet ein Junger Typ am Steuer sass, sondern eine alte kleine Dame, die sich bis zum äussersten streckte und trotzdem nicht wirklich über das Steuerrad hinaussah. Schön gibt es Beifahrer, dachte ich und musste feststellen, dass auch auf dem anderen Sitz ein nicht jüngeres und keineswegs grösseres Männlein sass. Was blieb mir anderes übrig, als daran zu denken, dass ältere Menschen nicht (mit Sportwagen) fahren sollten und glücklich darüber zu sein, dass mein Migros-Budget-Panda noch einmal davon gekommen ist...
Wie sicherlich viele Wissen, ist Swiss International Airlines seit Anfang April offiziell Vollmitglied im Airline-Netzwerk Star Alliance, in dem die deutsche Lufthansa eine wichtige Rolle spielt (wen wundert's also...?). Das muss natürlich gebührend gefeiert werden. Deshalb findet im geschichtsträchtigen Bogenhangar am Flughafen Zürich eine grosse Aufnahmefeier mit rund 1000 geladenen Gästen statt. Nun, das alles tönt nicht besonders erzählenswert, wäre da nicht die Tatsache, dass ich irgendwo zwischen den Swiss-Managern mit von der Partie sein werde. Okay, ich geb's ja zu, ganz freiwillig bin ich nicht da, muss ich doch bis tief in die Nacht die Partypeople umherchauffieren, aber ich dachte, dass es doch irgendiwe gut tönt... Und wer weiss, in der Pause darf ich vielleicht ja auch mit einem (alkoholfreien) Drink mit dem Herr Franz anstossen...

Heute konnte man über Zürichs Dächer eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Das heisst, sofern die Wolken die Sicht freigaben und natürlich mit dem nötigen Schutz für unsere Augen. Leider aber war es keine totale Finsternis. Total bedeutet, dass die Sonne vollständig vom Mond abgedeckt wird und von der Erde aus nur noch die Corona der Sonne zu sehen ist, also ein Ring aus Sonnenstrahlen. Total war die heutige Sonnenfinsternis in Kleinasien. So hat beispielsweise die NASA ihre Teleskope im türkischen Ferienort Side aufgestellt. Man sagt ja, dass die Bevölkerung dort eher mit gemischten Gefühlen eine Sonnenfinsternis betrachtet. Eine solche kann man übrigens vorausberechnen. So ist auf der
Grafik schön zu erkennen, wann und wo die nächsten totalen Dunkelheiten auftreten. In der Schweiz müssen wir uns noch etwas gedulden: Die nächste totale Sonnenfinsternis am CH-Himmel wird erst im Jahr 2081 zu sehen sein.
Dies ist eine sehr traurige Meldung. Die österreichische Fluggesellschaft Styrian Spirit musste Konkurs anmelden und den Flugbetrieb einstellen. "Wir können Ihren Transport leider nicht sicherstellen, wenn Sie ein Styrian Spirit Dokument in Händen halten. Bitte beachten Sie die Angebote anderer Airlines für gestrandete Styrian Spirit Passagiere. Am Montag, 27. März wird das Insolvenzverfahren über Styrian Spirit eröffnet." Das Grounding in der Steyermark schmerzt. War die kleine Airline, die Canadair Jets 200 und 700 betrieb, doch die weitaus sympathischste, welche Zürich anflog: schöne Flugzeuge, schöne Flight Attendants und wenn man nett lächelte gabs auch noch einen Apfel dazu. Es war immer eine besondere Freude, Styrian-Jets abfertigen zu dürfen. Das ist jetzt leider vorbei. Styrian Spirit wird uns fehlen!